Ich studiere dual bei FRANK ORIGINAL, weil mich das Konzept, welches Theorie und Praxis kombiniert, überzeugt. Ich schätze das Betriebsklima und bin von der Vielfältigkeit des Unternehmens beeindruckt.

Tabea , StudiumPlus Ingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau seit 2016

Das duale Studium ermöglicht mir eine sehr praxisnahe Anwendung der Lehrinhalte des Studiums, denn in den Praxisphasen wird bei FRANK ORIGINAL immer ein anspruchsvolles, spannendes Projekt bearbeitet.

Dominik, Absolvent StudiumPlus Ingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau 2017

Das duale Studium bei FRANK Original verbindet die Studieninhalte mit interessanten und praxisnahen Projekten in den Praxisphasen. Durch das Arbeiten in einem motivierten Team bei einem angenehmen und persönlichen Betriebsklima steht dem erfolgreichen Abschluss und dem Start ins Berufsleben nichts im Wege.

Lennart, Absolvent StudiumPlus Ingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau 2017

Dein duales Studium beim Original

Du möchtest gerne studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln? In Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen bieten wir dir die Möglichkeit, im Rahmen des Programms StudiumPlus Praxis und Theorie zu verbinden.

StudiumPlus – Was ist das genau?

Das StudiumPlus ist ein international anerkanntes siebensemestriges Hochschulstudium. Die theoretische Ausbildung findet an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) statt, während du die Praxisphasen und das Projektstudium bei uns im Betrieb (Standort Reddighausen) absolvierst. Du schließt einen Studienvertrag mit uns ab und erhältst während der gesamten Studiendauer eine monatliche Vergütung. Neben der fachlichen Kompetenz wird den Studierenden auch soziale Kompetenz vermittelt, welche im Berufsleben eine entscheidende Rolle spielt.

Weitere Informationen findest du unter

www.studiumplus.de

Wir bieten ein duales Studium in den folgenden Bereichen an:

  • Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.), Fachrichtung Vertrieb
    Weiterlesen…

Erfahrungsberichte

  • Lennart und Dominik (Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau)

    Lennart und Dominik (Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau)

    Ort: 35116 Hatzfeld (Eder)

    Lennart und Dominik haben bei FRANK ORIGINAL in Zusammenarbeit mit der technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ein duales Studium (StudiumPlus) Ingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau absolviert und 2017 abgeschlossen. Lest hier, welche Erfahrungen sie gemacht haben:
     
    Wann habt ihr euer duales Studium begonnen?
    Unser Studium haben wir im Juli 2014 direkt nach dem Abitur begonnen. Um das Unternehmen kennenzulernen, haben wir zu Beginn jeweils für eine Woche in den wichtigsten Abteilungen mitgearbeitet.
    Wie lief das Studium ab?
    Im September 2014 haben die Vorkurse der Hochschule begonnen, bei denen die Grundlagen für das erste Semester gelegt wurden. Im Anschluss starteten die ersten Vorlesungen. Auf die ersten drei Semester folgte jeweils eine Praxisphase (je 7-12 Wochen), in denen verschiedene Projekte im Unternehmen bearbeitet wurden. Das fünfte Semester ist ein Praxissemester im Unternehmen, in dem ein größerer Projektstudiumsbericht erstellt wird. Daran schließt direkt die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Thesis an. Wir schlossen das Studium mit dem sechsten Semester ab, ab dem Wintersemester 2017/18 wird es allerdings auf sieben Semester umgestellt, weshalb sich auch der Aufbau des Studiums ändert.

    Warum macht ihr gerade ein duales Studium mit der Fachrichtung Maschinenbau?
    Wir haben uns für das duale Studium entschieden, weil wir Theorie nicht nur lernen, sondern sie auch in der Praxis anwenden wollten. Dabei war uns wichtig, auch die industrielle Praxis kennenzulernen. Weiterhin bietet das duale Studium die Vorteile, dass erste Berufserfahrungen gesammelt werden und man ein monatliches Gehalt bekommt. Außerdem verpflichten sich das Unternehmen und der Student zu einer weiteren Zusammenarbeit nach dem Studium, sodass eine Weiterbeschäftigung sicher ist.
    Die Entscheidung für Maschinenbau kam zustande, weil wir beide technisch interessiert sind und uns auch privat gerne mit maschinenbautechnischen Aspekten beschäftigen.

    Was hat euch am dualen Studium an der THM am besten gefallen, was weniger?
    Die Lernatmosphäre ist sehr angenehm, weil die Gruppengrößen relativ klein sind. Dadurch können die Dozenten besser auf den einzelnen Studenten eingehen und es entwickelt sich ein gutes Verhältnis der Studenten untereinander.
    Negativ ist, dass einige Module, die für die spätere Arbeit im Unternehmen nötig sind, im Lehrplan fehlten. Dieser Punkt relativiert sich aber durch die Umstellung auf sieben Semester.

    Was habt ihr in den Praxisphasen bearbeitet?
    In den ersten Praxisphasen haben wir uns gemeinsam mit der Entwicklung, Konzipierung und Fertigung eines Prüfstands zur Simulation des praktischen Einsatzes von Scheiben zur Bodenbearbeitung in der Landtechnik beschäftigt. Dieser wurde auf einem Messestand der Firma ausgestellt und wird jetzt in den Bereichen Produktentwicklung und Qualitätssicherung eingesetzt. Weitere Themen waren der Verschleißschutz inklusive der Konzipierung einer Fertigungszelle dazu, sowie der Verschleiß im Allgemeinen und ein Verschleißprüfstand.

    Und was sind jetzt eure Aufgaben?
    Lennart: Seit dem Abschluss meines Studiums unterstütze ich das Team der Konstruktion. Dort entwickle und konstruiere ich Werkzeuge, Vorrichtungen und andere Betriebsmittel, mit denen unsere Produkte gefertigt werden. Diese Projekte begleite ich bis zur Fertigung.
     
    Dominik: Nach dem Ende des Studiums habe ich im Produktmanagement meine Arbeit aufgenommen, wo ich mit unterschiedlichsten Kundenwünschen und deren technischer Realisierbarkeit konfrontiert werde. Außerdem verfolge ich die Produkte von der ersten Zeichnungserstellung bis zum Ausscheiden aus dem Sortiment.

    Wie seid ihr auf FRANK ORIGINAL aufmerksam geworden?
    Da wir uns beide für Landtechnik interessieren, haben wir uns auch in dieser Branche nach Unternehmen umgeschaut. Auf FRANK ORIGINAL sind wir durch den „Tag der Ausbildung und des dualen Studiums“ in Frankenberg, die StudiumPlus-Website und verschiedene Zeitungsannoncen aufmerksam geworden.

    Wie war euer erster Eindruck von der Firma?
    Der erste Eindruck war sehr positiv und der Umgang von Anfang an persönlich und freundlich. Interessant waren vor allem die für uns bis dahin unbekannten Produktionsabläufe und Fertigungsanlagen.

    Wie seht ihr FRANK jetzt?
    Der gute erste Eindruck hat sich auf jeden Fall bestätigt. Die Projekte sind anspruchsvoll, aber können dank der hilfsbereiten Kollegen mit guten Ergebnissen abgeschlossen werden. Das Unternehmen hat sich in der kurzen Zeit sehr weiterentwickelt und in moderne Fertigungstechniken und –anlagen investiert.

    Was sind eure Pläne für die Zukunft?
    Da wir an unser Bachelorstudium gerne ein Masterstudium anschließen möchten und dabei auch weiterhin die Unterstützung von FRANK ORIGINAL bekommen, starten wir zum Wintersemester 2017/18 den Masterstudiengang Systems Engineering mit der Fachrichtung Maschinenbau bei StudiumPlus. Weiterhin wollen wir unsere Fähigkeiten und Kenntnisse in unseren Abteilungen erweitern und mehr Verantwortung übernehmen.

    Was empfehlt ihr jemandem, der ein duales Studium machen möchte?
    Das duale Studium ist sehr zu empfehlen, da es die Vorteile eines Studiums mit denen einer Ausbildung verbindet. Als Tipp raten wir, sich rechtzeitig zu informieren und zu bewerben, da die Anzahl an Partnerunternehmen und Bewerbern weiterhin steigt.
    Außerdem ist zu sagen, dass kleinere und mittelständische Unternehmen viele Vorteile gegenüber großen Firmen bieten.

     
  • Tabea (Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau)

    Tabea (Ingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau)

    Ort: 35116 Hatzfeld (Eder)

    Seit August 2016 studiere ich Maschinenbau dual im Unternehmen Frank Walz- und Schmiedetechnik GmbH. Bereits in der ersten Kennlern-Phase am Beginn meines Studiums habe ich mich in der Firma sehr wohl gefühlt und war begeistert davon, dass ich einen umfassenden Einblick in alle Abteilungen erhalten habe. Auch das freundliche Betriebsklima habe ich von Anfang an geschätzt und kam daher bisher immer gerne an meinen Arbeitsplatz.

    Während des zugegebenermaßen anspruchsvollen Semesters konnte ich mich voll und ganz auf die Vorlesungen konzentrieren und fühlte mich durch das Unternehmen nie unter Druck gesetzt.

    Die Aufgaben, welche ich in den Praxisphasen bearbeiten sollte, wurden jedes Mal im Vorfeld mit mir abgestimmt und das Unternehmen bemühte sich, ein Projekt zu finden, welches meine Interessen und Stärken einbezieht. Gefreut hat mich auch, dass ich in der zweiten Praxisphase an meine Arbeit aus der ersten Praxisphase anknüpfen durfte.

    Unterstützung von meinen Betreuern und vielen Mitarbeitern der Firma erhielt ich während meiner Zeit im Unternehmen in großem Umfang und ich war dankbar dafür, dass ich bei der Ausarbeitung, die anschließend bei der Hochschule eingereicht werden muss, so viele Verbesserungsvorschläge und Anregungen erhielt.

    Vor allem das gute Betriebsklima und die persönliche Betreuung sind also für mich Gründe, aus denen ich froh bin, mich für diese Firma entschieden zu haben.

Bewirb dich jetzt für ein duales Studium bei FRANK

KONTAKT

Tel. +49 6452 9331-0
Fax +49 6452 9331-147
E-Mail: personal@frank-original.com

PROJEKTSTUDIENORT

Frankstraße 1 / Reddighäuser Hammer
351116 Hatzfeld (Eder)

Sende dazu deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate/Nachweise) in einem PDF-Dokument an:
personal@frank-original.com

Du hast noch Fragen? Telefonisch erreichst Du uns unter: +49 6452 9331-0

thm
studiplus
ihk